Namibia


Mariental (Sonnenuntergang in Kalahari)
Naute Damm (Kristall Destille, Al-Dhahra Dattelfarm)
Fish River Canyon
Oranje (der Grenzfluss)
Aus (Bahnhof und Kirche)
The Tropic of Capricorn (Südlicher Sonnenwendekreis)
Der Spreetshoogte-Pass ( Aussichtspunkt )
Rooi Dak Padstal (ein Rakenten-Kunstobjekt)
Tiras Mountain Conservancy (Naturpark Tirasberge)
Namib Rand Naturreservat (Bergpanorama)
Sossusvlei (Teil des Namib-Naukluft-Parks )
Kulala Wilderness Reserve (Einfhart zu den Lodges)
Namib Sky Balloon Safari (Heißluftballon Fahrt)
Namib Sky Commnunity School (Kinder an der Startlinie)
Walvis Bay (Walfischbucht, Flamingos)
Sandwich Harbour (Lagune und Sanddünen)
Swakopmund (Der Hafen)
Die Spitzkoppe (ein Inselberg)
Etosha-Nationalpark (Tiere)


Kuba

Karte:https://www.nationsonline.org/oneworld/map/namibia-political-map.htm     Nations Online Project


Mariental

ist eine Gemeinde und Regionshauptstadt der Region Hardap in Namibia. Mariental wurde am 24. Dezember 1894 gegründet und hat heute ca. 12.500 Einwohner
Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Mariental_(Namibia)

 Mariental     

Sonnenuntergang in der Nähe der Kalahari Anib Lodge bei Mariental

Der Naute Damm

ist eine Talsperre rund 50 Kilometer südwestlich von Keetmanshoop im Süden Namibias. Es handelt sich um die nach Stauvolumen drittgrößte Talsperre des Landes. Die Staumauer ist circa 450 Meter lang, 37 Meter hoch und staut den Löwenfluss. Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Naute-Damm

 Naute Damm  1    

Der Naute Damm

 Naute Damm 2    

Naute Kristall Destille

 Naute Damm 3    

Einige Edelbrände der Kristall Destille
Auf den Plantagen von Naute werden hauptsächlich Datteln, Kaktusfeigen, Granatäpfel und Pekannüsse angebaut und in den privaten Destillen beste Namibische Edelbrände destilliert, die weltweite Anerkennung finden.

Al-Dhahra Dattelfarm

In der Nähe des Naute Staudamms befindet sich die größte Dattelpalmen-Plantage Namibias.

 Dattelplantage   1    

Auf der Dattelplantage

 Dattelplantage  2    

 Dattelplantage  3    

Datteln-Trocknung. Datteln, die nicht in den Export gehen, werden industriell verarbeitet.

Der Fish River Canyon

Der Fischfluss-Canyon liegt im südlichen Namibia. Er ist mit etwa 160 Kilometer Länge, bis zu 27 Kilometer Breite und bis zu 550 Meter Tiefe vom Fischfluss ausgewaschenen Flussbett der größte Canyon Afrikas und gilt nach dem Grand Canyon als zweitgrößter Canyon der Erde. Der Fischfluss ist mit einer Länge von über 650 Kilometer der längste Fluss Namibias. Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Fischfluss-Canyon

 Fish River Canyon  1    

Der Fish River Canyon

Fish River Canyon  2    

Der Fish River Canyon

Fish River Canyon  3    

Hörner einer Kudu-Antilope auf einem Wanderweg in der Nähe des Fish River Canyon

Der Oranje Fluss

Der Oranje (englisch Orange) ist mit 2160 Kilometern nach dem Sambesi der zweitlängste Fluss im südlichen Afrika. Er fließt durch Lesotho und Südafrika. Gemäß dem Helgoland-Sansibar-Vertrag bildet an seinem Unterlauf das Nordufer die Grenze zwischen Südafrika und Namibia. Die namibische Verfassung beschreibt im Gegensatz dazu mit Artikel 1 Absatz 4 die Flussmitte als Staatsgrenze, was von Südafrika jedoch nicht anerkannt wird. Quelle:https://de.wikipedia.org/wiki/Oranje_(Fluss)

 Oranje River  1    

Der Oranje Fluss

Oranje River  2    

Der Oranje Fluss, auf der gegenüberliegenden Seite liegt Süd Afrika

Aus

Aus ist eine Siedlung im südwestafrikanischen Staat Namibia. Der Name des Ortes stammt aus dem Khoi und bedeutet „Große Schlange“. Während der deutschen Kolonialzeit unterhielt die Schutztruppe hier einen Stützpunkt. Nach der Kapitulation der deutschen Truppen am 8. Juli 1915 unterhielt die südafrikanische Armee in Aus ein Internierungslager, in dem von 1915 bis 1919 rund 1550 deutsche Kriegsgefangene interniert wurden. Hier befindet sich eine Bahnstation der Lüderitzbahn von Lüderitz nach Keetmanshoop. Am 13. November 2014 wurde die renovierte Bahnstrecke Aus-Lüderitz neu eröffnet. Aus ist ein beliebter Übernachtungspunkt für Touristen und bietet mit dem Aus Tourist Centre eine eigene Touristeninformation sowie mehrere Hotels, darunter unter anderem das traditionelle Bahnhof Hotel Aus und die Klein-Aus-Vista-Lodge. Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Aus_(Namibia)

 Aus 1    

Der Bahnhof in Aus

Aus 2    

Der Bahnhof in Aus

Aus 3    

Römisch-katholische Kirche St. Teresa vom Kinde Jesu in Aus

The Tropic of Capricorn ( Wendekreis des Steinbocks )

Südlicher Wendekreis der Sonne befindet sich in der Nähe von Rehoboth in der Region Hardap, ca 90 Kilometer südlich von Windhoek. Südlicher Wendekreis und Nördlicher Wendekreis sind besondere Breitenkreise der Erde. Sie sind definiert durch die Orte, an denen die Sonne zur nördlichen oder südlichen Sommersonnenwende am Mittag im Zenit steht. In der Zone zwischen den Wendekreisen, in den (solaren) Tropen, steht die Sonne an jedem Ort zweimal im Jahr im Zenit, außerhalb der Wendekreise niemals. Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Wendekreis_(Breitenkreis)

 Capricorn 1    

Südlicher Wendekreis der Sonne

Capricorn 2    

Diese Stelle ist geeignet als ein kurzer Auto-Stopp um mal die Beine zu vertreten

Der Spreetshoogte-Pass

ist ein Gebirgspass in den Rantbergen zwischen Rehoboth und Solitaire in der Region Khomas in Namibia. Er gilt mit einer maximalen Steigung von 22 Prozent als der zweitsteilste und mit einer Höhe von 1676 m als fünfthöchster Pass des Landes. Er verbindet die Ausläufer der Namib im Westen mit dem Khomashochland im Osten und führt dabei über die Große Randstufe. Der Pass überwindet auf einer Länge von etwa vier Kilometern einen Höhenunterschied von 1000 m. Er hat eine durchschnittliche Steigung von etwa 16,5 Prozent, wobei er an den steilsten Abschnitten etwa 22 % erreicht. https://de.wikipedia.org/wiki/Spreetshoogte-Pass

 Spreetshoogte 1    

Aussichtspunk am Spreetshoogte-Pass

Spreetshoogte 2    

Vom Aussichtspunkt hat man einen grandiosen Blick über die Namib

Rooi Dak Padstal

ca. 20 km von Spreetshoogte Pass entfernt, findet man eine Kunstinstallation eines Afrikanischen Künstlers, die sich auf die gescheiterten Friedensverhandlungen zwischen "RasPutin" und "NaSelenskyj" bezieht. Die komplette Geschichte dazu findet ihr online unter https://www.barkhan.africa/rocket-crash.php

 Rooi Dak Padstal 1    

 Rooi Dak Padstal 0    

Das Rocket Crash Kunstobjekt

 Rooi Dak Padstal 3    

"RasPutin" und "NaSelenskyj" helfen beim Pflügen der Felder in Namibia

Tiras Mountain Conservancy (Naturpark Tirasberge)

Bietet eine sehr schönen Blick auf die Tirasberge, Duenen und Sandwellen. Vier Farmer haben sich zusammengetan um dieses Gebiet zu schützen. Sie bewirtschaften das Land ökologisch und machen es den Touristen zugänglich. Hier treffen vier Vegetationszonen zusamen und deshalb sind auf sehr engem Raum eine vielzahl von Pflanzen und Tieren anzutreffen.

 Tiras 1    

Der Naturpark Tirasberge

Tiras 2    

Ökologisch Tierhaltung

Namib Rand Naturreservat

ist mit 202.200 Hektar eines der größten privaten Naturschutzgebiete in Afrika. Es liegt in der Namib-Wüste, circa 60 Kilometer südlich des Sesriem-Canyons, und erstreckt sich entlang der Ostgrenze des Namib-Naukluft-Parks. Es ist als NamibRand International Dark Sky Reserve auch als Lichtschutzgebiet ausgewiesen. Der Park mit seinen Dünen, Bergen (Losberg, 1939 Meter über dem Meeresspiegel) und Kalkebenen ist Lebensraum für Hartmann-Bergzebras, Kuhantilopen, Springböcke, Spießböcke, Leoparden, Giraffen, Tüpfelhyänen und Löffelhunde. Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/NamibRand-Naturreservat

 Sandwich Harbour 1    

Willkommen Herzen aus Muscheln im Schatten eines Baumes am Straßenrand

Walvis Bay (Walfischbucht)

(afrikaans Walvisbaai) ist eine Stadtgemeinde an der Walfischbucht in der namibischen Region Erongo und der bedeutendste Seehafen Namibias mit ca. 103.000 Einwohnern. Der Ort ist bekannt für seine Lagune; sie befindet sich am Südrand der Stadt, ist über 5000 Jahre alt und damit die älteste Namibias und ein international bekanntes Vogelschutzgebiet mit dem bedeutendsten Wattbereich im südlichen Afrika. Sie bietet bis zu 160.000 Vögeln Schutz und für über 200.000 Seeschwalben Nahrung bei ihren Zügen von und zu antarktischen Regionen. Über 80 % aller Flamingos im südlichen Afrika ernähren sich aus dieser Lagune. Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Walvis_Bay

 Walvis Bay  1    

Walvis Bay Touristen- und Informationszentrum

Walvis Bay  2    

ca. 40.000 Flamingos finden hier ihre Nahrung. Zum Ende der Regenzeit fliegen sie zu ihren Brutplätzen: zur Makgadikgadi Pan in Botwana und zum Etosha NP.

Sandwich Harbour

(deutsch Sandfischhafen) heute versteht man darunter meist die Lagune, die aufgrund zunehmender Versandung der Meeresbucht entsteht. Es handelt sich folglich nicht mehr um eine Bucht im klassischen Sinne. Die Lagune ist etwa 10 Kilometer lang. Sandwich Harbour ist ein Feuchtgebiet, das durch die Ramsar-Konvention international als besonders wichtig anerkannt wurde. Sandwich Harbour kann nur tagsüber von Walvis Bay aus mit Booten oder Allradfahrzeugen erreicht werden. Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Sandwich_Harbour

 Sandwich Harbour 1    

Blick auf Sandwich Harbour von einer Düne

Sandwich Harbour 2    

Eine von unzähligen Riesen-Sanddünen, die direkt in den Ozean laufen

Sandwich Harbour 2    

der Strand von Sandwich Harbour

Kulala Wilderness Reserve

In der Oshivambo Sprache bedeutet "kulala" schlafen. Auf diesem privatzen Grundstück befiden sich zwei Logges. Die Gäste haben einen direkten Zugang zum Namib Naukluft Park.

 Kulala 1    

Die Einfahrt in das großen private Kulala Wilderness Reservat

Sossusvlei

Das Sossusvlei, auch Sossus Vlei, ist eine von Sanddünen umschlossene beige Salz-Ton-Pfanne („Vlei“) in der Namib, die nur in seltenen guten Regenjahren Wasser führt. Dann bildet sich für kurze Zeit ein wenige Zentimeter bis mehrere Meter tiefer See im Vlei am Ende des Tsauchab. Sossus bedeutet „blinder Fluss“ in der Sprache der Nama. „Blind“ bezieht sich darauf, dass der nach ergiebigen Regenfällen aus einer Gebirgsregion im Landesinneren kommende, in Richtung des Atlantiks fließende Fluss Tsauchab beim Sossusvlei in den Sanddünen der Namib-Küstenwüste endet bzw. versandet – etwa 50 km vom Meer entfernt. Das Gebiet ist Teil des Namib-Naukluft-Nationalparks. Das Sossusvlei ist seit 21. Juni 2013 Teil des UNESCO-Welterbes des Namib-Sandmeeres. Im allgemeinen Verständnis wird auch das gesamte Gebiet, inklusive der umliegenden Dünenlandschaften und Vleis, als Sossusvlei bezeichnet. Es ist eines der drei Gebiete des Namib-Naukluft-Parks. Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Sossusvle

 Sossusvlei 1    

Die Einfahrt in den Sossusvlei Park

 Sossusvlei 1    

Die Salz-Ton-Pfanne („Vlei“)

 Sossusvlei 2    

Düne 45 ist ca. 170 m hoch und besteht aus fünf Millionen Jahre altem Sand. Der Name rührt daher, dass die Düne am Straßenkilometer 45 der Straße liegt, die Sesriem und das Sossusvlei verbindet. In der Nähe der Düne 45 befindet sich ein Aussichtspunkt Sossusport. Von hier hat man einen einmaligen Blick über die umliegende Landschaft, die Dünen und die Berge.

Namib Sky Balloon Safari

Ein Highlight - im wahrsten Sinne des Wortes - eine Ballonfahrt über der Namib beim Sonnenaufgang erleben.
Eine Stunde lang gleitet man mit dem Wind über die Dünen von Sossusvlei und genießt die Schönheit der Wüste von oben.

 Balloon Safari 6    

 Balloon Safari  2    

 Balloon Safari  2    

 Balloon Safari 3    

 Balloon Safari 1    


Namib Sky Commnunity School

Mit den Einnahmen aus den Heißluftballon Fahrten unterstützt die gemeinnützige Stiftung "Namib Sky Community Trust" eine Grundschule, die sich sogar auf dem Gelände der Heißluftballonfahrt-Station befindet und dadurch eine kostenlose Grundschulbildung für etwa 30 Kinder ermöglicht. https://namibskycommunity.org/

 Balloon Safari 6    

Auf die Plätze, fertig, los!

 Balloon Safari 6    

 Balloon Safari 6    


Swakopmund

ist eine Stadtgemeinde und Hauptstadt der Region Erongo im Westen von Namibia. Die Stadt hat knapp 76.000 Einwohner, sie liegt in der Namib, direkt am Atlantik an der Nordseite der Mündung des Swakop. Historische Bedeutung erlangte die Stadt unter der deutschen Kolonialverwaltung als Teil der Kolonie Deutsch-Südwestafrika und als wichtigster Hafen für Einwanderer aus Deutschland.

 Swakopmund 2    

Im Hintergrund ist die Seebrücke/Landungsbrücke (Jetty).
Die Seebrücke war zunächst aus Holz errichtet. Im Jahr 1912 wurde sie neu aus Eisen gebaut. Da Swakopmund über keinen Hafen verfügte, wurde die Jetty vor allem zur Anlandung von Gütern und Personen genutzt. Heute dient die Brücke vor allem als touristisches Ausflugsziel mit Aussichtsplattform und Restaurant am äußersten Ende.

 Swakopmund 1    

Das Hafenpanorama von Swakopmund

Die Spitzkoppe

Die Spitzkoppe (auch Spitzkuppe) ist ein Inselberg mit 1728 m Höhe 120 km östlich von Swakopmund in Namibia, der seine Umgebung 700 Meter überragt. Aufgrund ihrer markanten Form wird sie auch als das „Matterhorn Namibias“ bezeichnet und gehört zu den meistfotografierten Bergen des Landes. Hier gibt es auch einige Felsmalereien "Buschmann-Paradies", diese liegen in dem geschützten Bereich des Parks und können nur mit einem Guide besucht werden. Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Spitzkoppe

 Spitzkoppe 1    

In der Mitte des Bildes ist der Hauptgipfel (die Große Spitzkoppe) zu sehen


Der Etosha-Nationalpark

ist ein 22.935 Quadratkilometer großer Nationalpark im Norden von Namibia und bedeutendstes Schutzgebiet des Landes. Der Park liegt am Nordwestrand des Kalahari-Beckens und umfasst fast die gesamte 4760 km² große Etosha-Pfanne. Der Name „Etosha“ stammt aus dem Oshivambo und bedeutet so viel wie „großer weißer Platz“. In besonders guten Regenjahren läuft die Etosha-Pfanne in den Randbereichen teilweise voll und wird zur Heimat tausender Wasservögel, darunter Flamingos. Es gibt im Park keine fließenden Gewässer und die Tiere sind die meiste Zeit des Jahres auf die natürlichen und künstlichen Wasserstellen angewiesen.

 Etosha 0    

Die Okaukuejo Einfahrt in den Etosha-Nationalpark, im Süd-Westen des NP, ehemalige Festung Okaukuejo der Schutztruppe für Deutsch-Südwestafrika in Namibia.

 Etosha 1    

Eine Elephantenherde am Wasserloch im Etosha-Nationalpark

 Etosha 8    

Steppenzebras, Großer Kudu- und Impalas-Antilopen am Wasserloch im Etosha-Nationalpark

 Etosha 2    

Ein Termitenhügel im Etosha-Nationalpark

 Etosha 3    

Ein Termitenhügel neben einem Autowrack im Etosha-Nationalpark, Mokuti Etosha Lodge

Eine Webervogelkolonie

Die Gemeinschaftsnester der Webervögel (in Namibibia sind es hauptsächlich Siedelweber) werden bis zu 100 Jahre genutzt, sie werden mit der Zeit immer größer. In den Bauwerken leben einige Hundet Webervögel.

 Webervogelkolonie 1    

ein Webervogelnest, Namib Desert Campsite, Agama Lodge