England (Avebury, Padstow, Tintagel )
England (Marazion, St Michael’s Mount)
Schottland (Fort William)
England (London)
Schottland (Portree und Coral Beach)
Karte: Karte https://www.nationsonline.org/oneworld/map/united-kingdom-map.htm Nations Online Project
Avebury
Der Steinkreis von Avebury ist ein neolithischer Steinkreis in einem Henge im Dorf Avebury in der Grafschaft Wiltshire östlich von Bath.
Er ist einer der größten Steinkreise auf den britischen Inseln und gehört seit 1986 als Teil der Stonehenge, Avebury and Associated Sites zum Weltkulturerbe der UNESCO.
Avebury liegt etwa 25 km (Fahrtstrecke) nördlich von Stonehenge. Das Henge wurde 2600 bis ca. 2500 v. Chr. errichtet.
Padstow
ist eine kleine Hafenstadt im Norden der englischen Grafschaft Cornwall.
Padstow befindet sich am Westufer des Mündungstrichters des Flusses Camel , der nordöstlich der Stadt Camelford entspringt und bei Trebetherick zwischen Pentire Point und Stepper Point
an der Padstow Bay in den Atlantischen Ozean mündet. Die Erreichbarkeit des Hafens von Padstow ist dabei stark vom Gezeitenstrom des Atlantik abhängig.
Bei Niedrigwasser (Ebbe) werden vor dem Ort die Sandbänke als freie Strandfälle sichtbar und größere Schiffe können den Hafen in dieser Zeit auch durch die Fahrrinne nicht anlaufen.
Eine besonders gefährliche Untiefe, die Sandbank Doom Bar („Schicksalsbank“), liegt direkt an der Camel-Mündung in den Atlantik östlich von Steppers Point. Sie wurde schon vielen Schiffen zum Verhängnis.
Tintagel
Tintagel ist eine Ortschaft an einem zerklüfteten Küstenabschnitt der Grafschaft Cornwall im äußersten Südwesten Englands.
Die Ortsbezeichnung ist vor allem bekannt durch die in der Nähe am Meer liegende Burgruine Tintagel Castle, die der Chronist Geoffrey of Monmouth 1136 in seiner Historia Regum Britanniae zu König Artus’ Residenz erklärt hat.
Marazion
(kornisch: Marghasyow) ist eine Gemeinde und ein Ort im ehemaligen District Penwith der Grafschaft Cornwall in England.
Der Ort liegt an der Mount’s Bay, 2 km östlich von Penzance an der Great Western Railway.
St Michael’s Mount Granite
Die Gezeiteninsel liegt etwa 450 Meter südlich von Marazion und kann bei Ebbe zu Fuß erreicht werden.
Bei Ebbe verbindet ein Damm die Insel St Michael’s Mount mit Marazion.
Der kegelförmige Schlosshügel besteht vorwiegend aus Granit, der in einem Areal von in etwa 310 Meter Länge und 230 Meter Breite aufgeschlossen
ist – wovon rund ein Drittel bei Flut unter Wasser steht.
Fort William schottisch-gälisch "An Gearasdan" - „Die Festung“ ist mit ca. 6000 Einwohnern die größte Stadt der westlichen schottischen Highlands. Sie liegt am Ufer des Loch Linnhe am südlichen Ende des Great Glen. Durch die Nähe zum Ben Nevis, dem höchsten Berg Großbritanniens - 1.345 m, ist Fort William eine touristische Hochburg mit Einkaufsstraße, Hotels und Bars. Hier befindet sich die bekannte Whiskybrennerei Ben Nevis, gegründet 1825 durch „Long“ John MacDonald. Quelle: www.wikipedia.org
London, Elizabeth Tower / Big Ben
Der Name Big Ben (engl. Kurzform für „großer Benjamin“) bezeichnet die mit 13,5 t Gewicht schwerste der fünf Glocken des berühmten Uhrturms am Palace of Westminster in London. Auch auf die Uhr oder den Uhrturm wird die Bezeichnung Big Ben häufig übertragen. Seit September 2012 heißt der Turm offiziell Elizabeth Tower. Die Umbenennung des ehemaligen Clock Tower erfolgte aus Anlass des diamantenen Thronjubiläums von Königin Elisabeth II.
Quelle: www.wikipedia.org
Karte: www.openstreetmap.de
Viele Grüße aus London vom Said!
Schottland, die Insel Skye
Karte: www.openstreetmap.de
Die Bucht von Portree